Sicherheit für Dein Zuhause: Wohngebäudeversicherung

Schutz für Dein Eigenheim

Dein Zuhause ist mehr als nur vier Wände – es ist Dein Rückzugsort voller Erinnerungen und persönlicher Geschichten. Genau deswegen sollte es bestmöglich geschützt sein. Mit der richtigen Wohngebäudeversicherung helfe ich Dir, Dein Eigenheim sorgenfrei zu bewahren. Ob Feuer, Sturm oder ein plötzlicher Wasserrohrbruch – solche Ereignisse können unverhofft erhebliche Schäden anrichten. Mit einer robusten Versicherung erhältst Du den finanziellen Schutz, den Du in solchen Momenten benötigst, um schnell wieder zur Normalität zurückzukehren.

An­ge­bot an­for­dern


Individuelle Beratung und Bedarfsanalyse

Ich analysiere Deinen Bedarf und ermittle die beste Police für Deine speziellen Anforderungen. Egal, ob es sich um eine Standard- oder eine Premiumabsicherung handelt.


Beitrag berechnen

Berechne in wenigen Schritten Deinen individuellen Tarif.


Die wichtigsten Leistungen der Wohngebäudeversicherung

Dein eigenes Haus ist wahrscheinlich deine größte Ausgabe im Leben. Gefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Unwetter können immense Schäden oder sogar einen Totalschaden verursachen. Eine Wohngebäudeversicherung ist für dich als Hauseigentümer unverzichtbar. Dein Hausrat ist nicht darin versichert. Dieser sollte durch eine separate Haus­rat­ver­si­che­rung abgesichert werden. Die Bestandteile Feuerversicherung und Leitungswasserversicherung sollten immer eingeschlossen sein.

Die Grundlagen

Ein heftiger Sturm deckt dein Dach ab, ein Rohrbruch setzt dein Haus unter Wasser, ein Feuer zerstört Teile des Gebäudes - in all diesen Fällen schützt du dich mit einer Wohngebäudeversicherung.

Neben der Privathaftpflichtversicherung und dem Hausratschutz ist sie für dich als Hausbesitzer unentbehrlich: Nach einem Brand, aber auch durch Wasser, Sturm oder Überschwemmung kann der Schaden schnell an die Grenzen deiner finanziellen Belastbarkeit bringen.

Gut geschützt bist du im Ernstfall nur, wenn du eine Wohngebäudeversicherung in deinem Policenordner hast.

Was ist versichert

Eine Wohngebäudeversicherung schützt zunächst dein Gebäude selbst, außerdem die zugehörigen Garagen und andere Nebengebäude wie beispielsweise Carports, Gartenhäuser oder Geräteschuppen, die im Versicherungsvertrag bezeichnet werden. Mitversichert sind alle Teile, die mit dem Gebäude fest verbunden sind, wie etwa Einbauküchen oder -schränke.

Auch Gebäudezubehör ist versichert
Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel auch Zubehör, das Wohnzwecken oder der Instandhaltung des Wohngebäudes dient - zum Beispiel Werkzeug, Brennholz, Markisen, Alarmanlagen, Blumenkästen oder Rundfunkantennen.

Inwieweit der Garten, der Swimming-Pool oder die moderne Wasseraufbereitungsanlage mitversichert ist, hängt von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab und kann manchmal sogar mit dem Versicherer ausgehandelt werden.

Leistungsumfang

Das Haus und dein Zubehör sind in der Ge­bäude­ver­si­che­rung gegen Feuer, Leitungswasserschäden wie Rohrbrüche, Sturm, Blitzschlag, Hagel und je nach Vertragsumfang auch gegen Naturereignisse wie Überschwemmungen, Lawinen oder Erdbeben geschützt.

Die Ge­bäude­ver­si­che­rung ersetzt Schäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme, wenn ein heftiger Sturm das Dach abdeckt, durch einen Sturmschaden Regen ins Mauerwerk eindringt oder ein Feuer teures Unheil anrichtet.

Extraleistungen je nach Vertrag
Je nach Vertragsbedingungen können aber noch weitere Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sein oder mitversichert werden: die Beseitigung von Graffiti, notwendige Aufräum- und Abbrucharbeiten nach einem Schadensfall, Transport- und Lagerkosten, Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit des Gebäudes, Mietausfall für vermietete Räume, Rückreisekosten aus dem Urlaub nach schweren Versicherungsschäden oder auch Sachverständigengebühren, die bei der Schadensfeststellung entstehen.

Einige Unternehmen ersetzen sogar Aufwendungen für die Beseitigung von Rohrverstopfungen. Welche dieser Zusatzleistungen mitversichert sind, ist in den Tarifbedingungen der einzelnen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men geregelt.

Für wen geeignet?

Jeder Hausbesitzer sollte sich gegen die wichtigsten Risiken mit einer Ge­bäude­ver­si­che­rung schützen. Nach einem Brand, aber auch durch Rohrbruch, Sturm oder Hagel kann der Schaden so groß sein, dass du als Eigentümer schnell an die Grenzen deiner finanziellen Belastbarkeit gelangst. Banken verlangen für eine Immobilienfinanzierung ohnehin den Nachweis einer Feuerversicherung.

Risiken können auch einzeln versichert werden
Da die Ge­bäude­ver­si­che­rung eine "verbundene" Versicherung ist, bei der die Prämien für jede Gefahr (Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Elementarschäden usw.) einzeln kalkuliert werden, kannst du jedes Risiko auch einzeln ver­sichern.

Übrigens: bei einem Eigentümerwechsel geht die Ge­bäude­ver­si­che­rung automatisch auf den Käufer über, kann aber innerhalb von vier Wochen gekündigt werden.

Als Käufer solltest du eine bestehende Police nicht sofort, sondern erst zum Jahresende kündigen. Denn der volle Jahresbeitrag steht dem Versicherer auch bei unterjähriger Kündigung zu.

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme in der Ge­bäude­ver­si­che­rung sollte dem Wert deiner Immobilie entsprechen. Ist die Versicherungssumme niedriger als der Gebäudewert zum Schadenzeitpunkt, liegt Unterversicherung vor.

Das kann im Ernstfall verhängnisvoll sein: Stellt sich heraus, dass du unterversichert bist, kann der Versicherer die Entschädigung kürzen. Dann wird etwa bei einem Brand oder Sturmschaden nur ein Teil ersetzt. Beträgt die Versicherungssumme 150.000 Euro bei einem Gesamtwert des Gebäudes von inzwischen 300.000 Euro, bist du mit 50 Prozent unterversichert. Kommt es dann zu einem Schaden von 30.000 Euro, ersetzt der Versicherer nur die Hälfte, also 15.000 Euro.

Gleitende Neuwertversicherung schützt vor Unterdeckung
Allerdings kannst du mit deinem Versicherer einen sogenannten Unterversicherungsverzicht vereinbaren: In diesem Fall werden Schäden immer bis zur vollen Versicherungssumme ersetzt. Voraussetzung für den Unterversicherungsverzicht ist in der Regel, dass eine gleitende Neuwertversicherung vereinbart wird, durch welche Beiträge und Versicherungsschutz regelmäßig an den gestiegenen Wert deiner Immobilie angepasst werden.

In jüngster Zeit werden Ge­bäude­ver­si­che­rungen mit Unterversicherungsverzicht auch auf Basis des sogenannten Wohnflächenmodells angeboten. Hier wird das Haus nach Typ und Ausstattung eingestuft, die Prämie wird pro Quadratmeter festgelegt.

Elementarschadenversicherung

Regional bedingte Risikozuschläge

Der Basisschutz der Ge­bäude­ver­si­che­rung umfasst Brand-, Leitungswasser-, Blitzschlag-, Sturm-, Hagel- und Explosionsschäden.

Je nach regionaler Lage kann dein Gebäude aber auch durch andere Risiken gefährdet sein - vor allem durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Sturmfluten, Erdbeben, Erdrutsche, Lawinen oder Schneedruck.

Solche naturbedingten „Elementarschäden“ können in der Ge­bäude­ver­si­che­rung einzeln oder im Paket mitversichert werden. Allerdings wird ein Aufpreis fällig, der je nach Region und örtlicher Risikosituation unterschiedlich hoch sein kann.


Beratungstermin

Bist Du bereit, Deine Versicherungsangelegenheiten in die Hände eines Experten zu legen? Nutze die Gelegenheit und vereinbare noch heute einen Termin für eine persönliche Beratung.

Beratungstermin aussuchen